Zeit, gemeinsam etwas zu bewirken?
Logo

Mitglied werden

Wie stabilisiert man einen Baum?

Schematische Darstellung der drei Stabilisierungsmethoden für Bäume: Einzelpfahl, Dreibock und Schrägpfahl mit korrekter Platzierung und Befestigung.

Das Wichtigste in Kürze:

✓ Drei bewährte Methoden zur Baumstabilisierung

✓ Einzelpfahl ideal für junge Bäume

✓ Dreibock für große Exemplare

✓ Pfähle 2-4 Jahre belassen

✓ Regelmäßige Kontrolle wichtig

Ein richtig stabilisierter Baum hat die besten Chancen, gesund heranzuwachsen. In diesem Guide zeigen wir dir, wie's geht.

Der einzelne Pfahl: Klassisch und bewährt

Der Einzelpfahl ist der Klassiker unter den Stabilisierungsmethoden. Besonders für junge Bäume und wurzelnackte Hochstämme ist diese Methode optimal.

So gehst du vor:

  1. Pfahl auf der Westseite platzieren
  2. Eine Handbreit Abstand zum Stamm
  3. Zuerst den Pfahl, dann den Baum einsetzen
  4. Mit Kokosstrick unterhalb der Krone fixieren

🎮 Naturwissen spielerisch testen! Kennst du dich mit Bäumen aus? Perfekt für unser Stadt-Land-Fluss-Spiel "BIO". Mit jedem verkauften Spiel helft ihr uns neue Obstbäume zu pflanzen. Mehr erfahren & bestellen →

Der Dreibock: Für die Großen

Größere Bäume brauchen mehr Halt. Hier kommt der Dreibock ins Spiel - eine stabile Lösung für imposante Exemplare.

Das brauchst du:

  • Drei stabile Pfähle
  • Halbrundhölzer oder Latten
  • Kokosstrick
  • Schrauben zur Verbindung

Der schräge Pfahl: Für besondere Fälle

Bei Heistern oder Stammbüschen, deren Krone tief ansetzt, ist der Schrägpfahl die beste Wahl.

Die richtige Technik:

  • 45-Grad-Winkel einhalten
  • Nord- oder Südausrichtung wählen
  • Eine Handbreit vor dem Stamm positionieren
  • Sorgfältig mit Kokosstrick befestigen

Wie lange muss die Stütze bleiben?

Die Stützzeit ist entscheidend für eine gesunde Entwicklung:

  • Mindestens 2-3 Jahre
  • Optimaler Zeitraum: 3-4 Jahre
  • Jährliche Kontrolle der Befestigung
  • Bei Obstbäumen eventuell länger

🎲 Baumwissen spielend vertiefen! Mit unserem Stadt-Land-Fluss-Spiel "BIO" bleiben die Baumarten im Gedächtnis. Mit jedem verkauften Spiel helft ihr uns neue Obstbäume zu pflanzen. Mehr erfahren & bestellen →

Fazit: Gut gestützt ist halb gewachsen

Die richtige Stabilisierung ist ein wichtiger Grundstein für das gesunde Wachstum deines Baumes. Mit der passenden Methode und regelmäßiger Kontrolle gibst du deinem Baum den besten Start ins Leben.

Deine nächsten Schritte:

  • Wähle die passende Stabilisierungsmethode
  • Plane die regelmäßige Kontrolle
  • Markiere dir den Zeitpunkt zur Entfernung der Stütze
  • Beobachte das Wachstum deines Baums

Tipp: Bevor du mit der Stabilisierung beginnst, informiere dich über die richtige Pflanztiefe für deinen Baum. Und wenn du wissen möchtest, welche Investition auf dich zukommt, findest du hier eine Übersicht über die realen Kosten eines Obstbaumes.

Quellen und weiterführende Informationen:

  1. Mein schöner Garten: "Bäume anbinden" (2024)
  2. DG Kirschner: "Jungbäume stützen" (2023)
  3. Arborica: "Baum und Pflege: Baumsicherungen" (2024)
  4. NR-01: "Junge Bäume richtig abstützen" (2023)
  5. OBI Magazin: "Baum pflanzen in 6 Schritten" (2024)
  6. Bloomify Wissen: "Baum anbinden" (2024)
  7. Hailo: "Baum abstützen" (2023)
  8. Meister & Meister: "Baumpflegemaßnahmen" (2024)

Stand: Dezember 2024

Registriert als Lugredu Stiftung

Regierungspräsidium Gießen

Az: RPGI-21-25d0411/4-2022

Freistellungsbescheid: Bescheid nach § 60a Abs. 1 AO über die gesonderte Feststellung der Einhaltung der satzungsmäßigen Voraussetzungen nach den §§ 51, 59, 60 und 61 AO

Steuernummer: 20 250 8509 6

© Lugredu Stiftung 2025

Datenschutz &
Impressum
Pressekit
Logo