Zeit, gemeinsam etwas zu bewirken?
Logo

Mitglied werden

Heimische Obstsorten: Warum genetische Vielfalt unsere Zukunft sichert

Stell dir vor, deine Lieblings-Apfelsorte verschwindet für immer. Klingt dramatisch? Genau das ist bereits tausenden heimischen Obstsorten passiert. Von einst über 2.000 Apfelsorten in Deutschland findest du heute nur noch eine Handvoll im Supermarkt. Doch in diesen alten Sorten steckt mehr als nur Geschichte – sie könnten der Schlüssel zur Bewältigung des Klimawandels sein.

Das Wichtigste in Kürze:

  • 🌳 Über 90% der heimischen Obstsorten sind bereits verschwunden
  • 🌱 Ein alter Obstbaum bietet Lebensraum für mehr als 100 Arten
  • 🌍 Alte Sorten sind widerstandsfähiger gegen Klimawandel
  • 🧬 Genetische Vielfalt ist entscheidend für zukünftige Züchtungen
  • 💪 Du kannst aktiv zum Erhalt beitragen

Als Lugredu Stiftung setzen wir uns täglich für den Erhalt dieser wertvollen genetischen Vielfalt ein. Erfahre hier, warum das so wichtig ist und wie du Teil dieser Mission werden kannst.

Nahaufnahme eines Apfels mit Stil und Blatt. Ein paar Wassertropfen sind auf dem Apfel.

Die stille Krise der Obstsortenvielfalt

Was viele nicht wissen: Von ehemals über 2.000 bekannten Apfelsorten in Deutschland finden sich heute nur noch wenige im Handel. Diese Entwicklung bedroht nicht nur unser kulturelles Erbe, sondern auch unsere Anpassungsfähigkeit an künftige Herausforderungen.

Was macht alte Obstsorten so wertvoll?

  • Natürliche Resistenzen gegen Krankheiten
  • Anpassungsfähigkeit an lokale Bedingungen
  • Einzigartige Geschmacksvielfalt
  • Kulturhistorische Bedeutung

Moderne Schatzkammern: Obstgenbanken

Forschungseinrichtungen wie das Julius Kühn-Institut leisten wichtige Arbeit in der Erhaltung tausender genetisch unterschiedlicher Obstsorten. Diese "Schatzkammern der Natur" sind entscheidend für:

Zukunftssicherung durch Vielfalt

  • Genetische Grundlagenforschung
  • Entwicklung neuer, robuster Sorten
  • Erhalt wichtiger Resistenzeigenschaften

Streuobstwiesen: Mehr als nur Obstbäume

Streuobstwiesen sind lebendige Genbanken und wahre Paradiese der Artenvielfalt. Ein einziger alter Obstbaum kann Lebensraum für über 100 verschiedene Arten bieten!

Was Streuobstwiesen leisten:

  • Erhalt alter Obstsorten
  • Lebensraum für bedrohte Arten
  • CO2-Speicherung
  • Regionale Identität

Klimawandel: Alte Sorten, neue Hoffnung

Der Klimawandel stellt den Obstbau vor große Herausforderungen. Alte Sorten könnten hier der Schlüssel zur Lösung sein:

  • Bessere Trockenheitstoleranz
  • Natürliche Krankheitsresistenzen
  • Anpassungsfähigkeit an extreme Wetterereignisse

Was du tun kannst

Die Erhaltung heimischer Obstsorten ist eine gemeinschaftliche Aufgabe. Hier sind Möglichkeiten, wie du aktiv werden kannst:

  1. Regionale Sorten entdecken und kaufen Besuche lokale Obstmärkte Probiere alte Sorten Unterstütze regionale Erzeuger
  2. Selbst aktiv werden Pflanze einen alten Obstbaum Werde Baumpate Engagiere dich in Erhaltungsprojekten
  3. Wissen weitergeben Teile deine Erfahrungen Besuche Sortenbestimmungskurse Sprich mit anderen über die Bedeutung der Sortenvielfalt

Werde Teil unserer Mission! Mit einer Baumspende hilfst du aktiv beim Erhalt heimischer Obstsorten.

Fazit: Vielfalt ist Zukunft

Die Erhaltung heimischer Obstsorten ist keine romantische Naturschutzidee, sondern eine Investition in unsere Zukunft. Jede alte Sorte trägt wertvolle genetische Informationen, die wir morgen dringend brauchen könnten.

Hinweis: Als Lugredu Stiftung setzen wir uns aktiv für den Erhalt und die Pflanzung von Obstbäumen ein. Erfahre mehr über unsere Arbeit und wie du uns dabei unterstützen kannst.

Registriert als Lugredu Stiftung

Regierungspräsidium Gießen

Az: RPGI-21-25d0411/4-2022

Freistellungsbescheid: Bescheid nach § 60a Abs. 1 AO über die gesonderte Feststellung der Einhaltung der satzungsmäßigen Voraussetzungen nach den §§ 51, 59, 60 und 61 AO

Steuernummer: 20 250 8509 6

© Lugredu Stiftung 2025

Datenschutz &
Impressum
Pressekit
Logo